
Druckgeräte &
Rohrleitungen
Das können wir!
Systeme unter Druck
Informatives
Innovationspfade in der Drucktechnologie: Herausforderungen und Chancen für den erfahrenen Ingenieur
Im Zentrum der industriellen Prozesssteuerung und Energieverwaltung steht die fortgeschrittene Technologie der Druckgeräte, Ventile und Druckbehälter. Diese Komponenten bilden das Rückgrat für eine Vielzahl kritischer Anwendungen, von der chemischen Verarbeitung über Energieerzeugung bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Für Ingenieure, die sich in diesen hochspezialisierten Feldern bewegen, bieten die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse sowohl herausfordernde Problemstellungen als auch ungenutzte Möglichkeiten. Im Folgenden beleuchten wir einige der komplexesten Themen, die heute in der Druckgerätetechnologie vorherrschen.
Materialwissenschaft und ihre Auswirkungen auf die Druckbehälterentwicklung
Die Auswahl und Bearbeitung von Materialien für Druckbehälter und Ventile hat sich zu einer Wissenschaft für sich entwickelt, besonders mit der Einführung von Hochleistungswerkstoffen wie Duplex-Stählen und Nickel-Basis-Legierungen. Die Korrosionsbeständigkeit, Duktilität unter extremen Temperaturen und Druckverhältnissen sowie die Ermüdungsresistenz dieser Materialien eröffnen neue Dimensionen in der Konstruktion und Anwendung von Druckgeräten.

Fortschritte in der Fertigungstechnik
Additive Fertigungsverfahren, insbesondere der 3D-Druck von Metallen, revolutionieren die Herstellung von Komponenten für Druckanwendungen. Diese Techniken ermöglichen die Realisierung komplexer Geometrien, die durch traditionelle Methoden nicht oder nur mit erheblichem Aufwand herstellbar sind. Die Herausforderung besteht darin, die mechanischen Eigenschaften und die strukturelle Integrität der so hergestellten Teile zu verstehen und zu optimieren.
Regulierungsstandards und Sicherheitsprotokolle
Mit der globalen Harmonisierung von Sicherheitsstandards und Vorschriften steht die Branche vor der Aufgabe, lokale Anforderungen mit internationalen Best Practices in Einklang zu bringen. Die Kenntnis und Interpretation dieser Standards, insbesondere im Hinblick auf die ASME BPVC (Boiler & Pressure Vessel Code) und die europäischen Richtlinien (PED), ist für die Entwicklung und Zertifizierung neuer Druckgeräte unerlässlich.
Modellierung und Simulation unter extremen Bedingungen
Die numerische Simulation von Strömungsdynamik (CFD) und strukturellen Belastungen (FEM) spielt eine entscheidende Rolle bei der Auslegung und Bewertung von Drucksystemen. Modernste Software ermöglicht es, das Verhalten von Gasen und Flüssigkeiten unter hohen Drücken und Temperaturen vorherzusagen, was die Entwicklung effizienterer und sichererer Systeme unterstützt. Die Herausforderung besteht darin, Modelle zu verfeinern und realistische Materialverhaltensweisen unter Einbeziehung von Ermüdung und Langzeitalterung zu integrieren.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Konstruktion und den Betrieb von Drucksystemen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen, die Auswahl umweltfreundlicher Materialien und die Lebenszyklusanalyse sind entscheidende Faktoren, die zukünftige Innovationen in der Branche antreiben werden.
Druckgeräte
Rohre, Ventile und Behälter
Belastungsbewertung von Drucksystemen
Thermische stationäre Analyse
Ermittlung der Spannungsverteilung durch thermische Ausdehnung
Betriebs- & Dauerfestigkeit
Betriebsfestigkeits- und Dauerfestigkeitsnachweise unter schwingender Belastung & Dynamischer Lastwechsel
Stutzenlasten & Standsicherheits-nachweis
Behälterversagen / verformung durch lokale Stutzenlasten, Transformation Stutzenlasten
Statische Nachweise
unter Berücksichtigung der vorherrschenden Drücke (Innendruck und Außendruck) und der thermischen Spannungen
Stabilitäts-analysen
Beulen und Knicken von Rohren und Kesselwänden
Prüfung Schweißnähte
Prüfung und Nachweis aller relevanten Schweißnähte und Verschraubungen
Simulation
Untersuchung der Steifigkeit von Strukturteilen, Rohren etc.
Druckgeräte, Druckbehälter, Dampferzeuger und Wärmetauscher stehen unter dem Einfluss von hohem Druck und/oder hohen Temperaturen, sowie häufig auch großen Temperaturgradienten. Die daraus resultierenden Belastungen für Struktur und Material sind erheblich, weshalb entsprechende Nachweise für die jeweiligen Komponenten und Strukturen zu erbringen sind. Für einfache Geometrien liefern die einschlägigen Normen und Richtlinien analytische Lösungsformeln, welche einen einfachen und schnellen Nachweis ermöglichen. Viele Systeme sind jedoch deutlich komplexer, wodurch eine numerische Analyse mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) unabdingbar ist.
Armaturen
Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung und Berechnung von Stellventilen und Absperrarmaturen. Unsere erfahrenen Ingenieure entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise haben wir bereits hunderte Ventile erfolgreich entwickelt und berechnet.
1
Langlebigkeit
2
Reibungslose Umsetzung
3
Kurze Entwicklungszeit

4
Hohe Kundenzufriedenheit
5
Vielseitige Features
6
Höchster Entwicklungsstand
Maßgeschneiderte Lösungen
Druckbehälter
Wir bei TitanTech Innovations sind Experten in der Entwicklung maßgeschneiderter Druckbehälter. Unsere hochqualifizierten Ingenieure entwerfen und berechnen Druckbehälter nach den internationalen Standards ASME, AD2000 und DIN13345. Egal, ob Sie spezifische Kundenwünsche haben oder komplexe Anforderungen erfüllen müssen, wir bieten Ihnen die perfekte Lösung. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser technisches Know-how, um Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen.

Das Sagen unsere Kunden
Multimo-Adapter GmbH
Tino
"Nach der Projektzusage war Herr Helm sofort in der Umsetzung. Schon am nächsten Tag hatten wir die Arbeitsergebnisse, welche den erhofften Schub im Projekt gebracht haben. Die Arbeitsergebnisse waren klar und übersichtlich aufbereitet, die Kommunikation war super. Von uns eine klare Empfehlung."
